DIN 18122-2 - 2000-09 Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze. Jetzt informieren DIN EN ISO 18122 - 2016-03 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes (ISO 18122:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18122:2015. Jetzt informieren
Labor Wassergehalt (DIN 18121, Teil 1) Fließ- und Ausrollgrenze (DIN 18122, Teil 1) Schrumpfgrenze (DIN 18122, Teil 2) Wasseraufnahmevermögen nach ENSLIN (DIN 18132 Konsistenzgrenzen (Zustandsgrenzen) nach DIN 18122 Teil 1; Korndichte nach DIN 18124; Korngrößenverteilung durch Trocken-Siebung nach DIN 18123 (Abschnitt 5) Korngrößenverteilung durch Siebung nach nassem Abtrennen der Feinanteile, DIN 18123 (Abschnitt 5) Korngrößenverteilung durch Sedimentation nach DIN 18123 (Abschnitt 6) Korngrößenverteilung durch Siebung und Sedimentation nach DIN 18123 (Abschnitt 7) Proctorversuch nach DIN 1812 nach DIN 18122 - LM Prüfungs-Nr. : Bauvorhaben : am : Bemerkung : 2018-3045_3181491_WLWP_RKB5-20-30 Neubau Landratsamt Essenbach Auftraggeber :Landratsamt Landshut, kreiseig. Hochbau--Entnahmestelle : Entnahmetiefe : Bodenart : Art der Entnahme : Entnahme am : durch : RKB 5 2,0 - 3,0 m unter GOK Schluff, feinsandig gestört n. a. n. a. Fließgrenze Behälter Nr 12 Plastizitätszahl DIN 18122-1 n. e. 13 Durchlässigkeit nach DIN 18130 n. e. 14 Lagerungsdichte: Definition nach DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung nach DIN 18126 15 Kalkgehalt nach DIN 18129 n. e. n. e. 16 Sulfatgehalt nach DIN EN 1997-2 n. e. n. e. n. e. 17 Organischer Anteil nach DIN 18128 18 Benennung und Beschreibung organischer Böden nach DIN EN ISO 14688- 9b Konsistenzzahl DIN 18122-1 XX X XXX XX 10 Konsistenz DIN EN ISO 14688-1 X 11 Durchlässigkeit DIN 18130 XX 12 Lagerungsdichte Definition nach DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung nach DIN 18126 XX XXXXX XX 13 Kalkgehalt DIN 18129 XX X 14 Sulfatgehalt DIN EN 1997-2 X 15 organischer Anteil DIN 18128 X X Nur für Schild- vortriebe XX XX 16 Benennung und Beschreibung organischer Böden DIN EN ISO.
Die Fließgrenze ist der Wassergehalt bei Übergang von der flüssigen zur plastischen Konsistenz.. Die Bestimmung erfolgt im Schlaggerät nach Casagrande. Der Versuch wird mit verschiedenen Wassergehalten ausgeführt. Die Fließgrenze ist der Wassergehalt bei dem sich eine definierte Furche nach 25 Schlägen schließt nach DIN 18122-1 2) Konsistenz nach DIN EN ISO 14688-1 1) Durchlässigkeit nach der Normenreihe DIN 18130 Lagerungsdichte Def. nach DIN EN ISO 14688-2, Best. nach DIN 18126 2) Sondierwiderstände mit Angabe des Sondierverfahrens Kalkgehalt nach 18129 Organischer Anteil nach DIN 18128 Benennung und Beschreibung organischer Böden nach DIN EN ISO 14688-1 Abrasivität nach NF P18-579 Sulfatgehalt. Konsistenzzahl DIN 18122-1 Ic '0,5' , Plastizitätszahl DIN 18122-1 Ip '10' , Lagerungsdichte dicht, Organischer Masseanteil DIN 18128 kleiner 3 %. Abrechnungseinheit: m³ . Für die Erstellung der Positionstexte für Fels ist analog vorzugehen. Das könnte Sie auch interessieren: Mehr- und Minderkostenliste geht einer Schriftformklausel vor. Von einer Nachtragsforderungen ausschließenden. nach DIN 18121-1 der Wassergehalt hat dem für Einbau und Ver-dichtung erforderlichen Wassergehalt zu entspre-chen; er sollte in der Spanne der Wassergehalte zwischen 90% und 97% der Proctordichte liegen X 1/w oder alle 5.000 to 2/J2) Proctordichte nach DIN 18127 X —— —â€
nach DIN 18122 - LM Prüfungs-Nr. : Bauvorhaben : am : Bemerkung : 2013 / 3266 EÜ Flutgraben Ausgeführt durch : Meineck 30.07.2013 Ic=0,85 bezogen auf die Gesamtprobe Entnahmestelle : Entnahmetiefe : Bodenart : Art der Entnahme : Entnahme am : durch : RKS 12 Pr.2 0,1-0,7m TM (nach DIN 18196) <0,063mm=60,9% Rammkernsondierung 24.06.2013 Wendt Fließgrenze Behälter Nr. : Zahl der Schläge. Laborversuche nach DIN 18121, DIN 18122 T1, DIN 18122 T2, DIN 18123, DIN 18125 T1/T2, DIN 18127, DIN 18128, DIN 18129, DIN 18136, DIN 18135, DIN 18137; Vermessung. Absteckung von Bauwerken, Funkmasten etc. Höhenbestimmung von Gebäuden; Bestandsaufnahme von Grundstücken; Unser Team für Ihren Erfolg. Expertise, Erfahrung und Weitblick über den eigenen Fachbereich hinaus sind die. nach DIN 18122 - LM Prüfungsnr.: Bauvorhaben: am: Bemerkung: 2016 / 592 SSW Friedberg Ausgeführt durch: Walter 04.04.2016 Ic=0,67 bezogen auf Gesamtprobe Entnahmestelle: Entnahmetiefe: Bodenart: Art der Entnahme: Entnahme am: durch: KRB 19 Pr. 4 2,00-3,30 m TL (nach DIN 18196) <0,063mm=94,86% Kleinrammbohrung 15.02.2016 bqs consult GmbH Fließgrenze Behälter Nr.: Zahl der Schläge: Feuchte. Zustandsgrenzen nach DIN 18122. Die Bestimmung der Fließgrenze und Ausrollgrenze durch Versuchsanordnung nach Atterberg wird von uns durchgeführt, um Aussagen über die Konsistenz eines Bodens zu tätigen. Diese reicht von flüssig über breiig, weich, steif, halbfest bis hin zu fest und ist im Wesentlichen vom Wassergehalt und dem Feinkornanteil abhängig. Wichtige Kenngrößen sind hier. nach DIN 18122 - LM Prüfungs-Nr. : Bauvorhaben : am : Bemerkung : 2018-3045_3181491_WLWP_RKB5-20-30 Neubau Landratsamt Essenbach Auftraggeber :Landratsamt Landshut, kreiseig. Hochbau --Entnahmestelle : Entnahmetiefe : Bodenart : Art der Entnahme : Entnahme am : durch : RKB 5 2,0 - 3,0 m unter GOK Schluff, feinsandig gestört n. a. n. a. Fließgrenze Behälter Nr. : Zahl der Schläge : Feuchte.
die Plastizitätszahl nach DIN 18122-1, die Konsistenzzahl nach DIN 18122-1, die Lagerungsdichte: Definition nach DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung nach DIN 18126, der organischer Anteil nach DIN 18128 und; die Bodengruppen nach DIN 18196. Die Abkehr von den Bodenklassen zugunsten der Einführung von Homogenbereichen hat in Fachkreisen grundsätzlich Zustimmung ausgelöst. Es wird dort jedoch. Ausrollgrenze nach DIN 18122 Teil 1; Dichte, Laborversuche nach DIN 18125 Teil 1 ; Dichte bei lockerster und dichtester Lagerung nach DIN 18126; Fließgrenze nach DIN 18122 Teil 1; Glühverlust nach DIN 18128; Kalkgehalt nach DIN 18129; Konsistenzgrenzen (Zustandsgrenzen) nach DIN 18122 Teil 1; Korndichte nach DIN 1812 Korngrößenverteilung DIN EN ISO 17892-4 bzw. DIN 18123. Mit Hilfe einer Sieb- bzw. einer Schlämmanalyse werden die Massenanteile von Kornfraktionen des Bodens ermittelt und als Kornverteilungskurve dargestellt. Die Korngrößenverteilung ist eine Grundlage, um Boden zu klassifizieren und dessen bodenmechanische Eigenschaften abzuschätzen, z.B. Verdichtungsfähigkeit, Frostempfindlichkeit. Konsistenz bezeichnet in der Bodenkunde die Beschaffenheit bindiger (feinkörniger) Böden in Abhängigkeit vom Wassergehalt.Die Konsistenz ist ein wichtiges Kriterium für die Verdichtbarkeit des Bodens.. Bei nichtbindigen (grobkörnigen) Böden spricht man nicht von Konsistenz, hier liefert die Lagerungsdichte Auskunft über die Eigenschaften des Bodens
DIN-Taschenbuch Nr. 36: Erd und Grundbau Beuth-Verlag, Bauer-Verlag DIN-Taschenbuch Nr. 113: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes zusätzliche technische Vorschriften und Richtlinien in Straßenbau: ZTV-StB 94 und Kommentar dazu von FLOSS Definition. Bodenmechanik ist ein Teil der Ingenieurgeologie: Lehre vom Verhalten des Bodens als Baugrund und Baustoff. Die Bodenmechanik beurteilt. Wassergehalt nach DIN 18121 - Teil 1. Methode: Bestimmung durch Ofentrocknung. Trockenschrank mit Bodenproben. Definition. Der Wassergehalt wird als Massenanteil des Porenwassers zur Festsubstanz (Masse der Körner des Bodens) ermittelt. Probenmengen. Bodenart: Ton/Schluff: Sand: Sand, kiesig: Kies: Menge: 0,1 kg: 0,2 kg: 0,5 kg : 1,0 kg . Hinweise zur Anlieferung. Die Proben müssen bei.
TERRA MARIC - Bodengutachten gründlich+zuverlässig+schnell+günstig Dipl. - Geologe Olaf Linkner Tel. 0385-3945174 + Mobil 0177-222731 Das Team der Ahlenberg Ingenieure ist seit über 40 Jahren beratend, planend und prüfend im Bauwesen tätig. Seit der Gründung 1972 unter dem Namen Erdbaulaboratorium Ahlenberg erarbeiten wir zur Zufriedenheit unserer nationalen und internationalen Kunden Lösungen bei Fragestellungen aus den Bereichen Grundbau und Bodenmechanik, Ingenieurgeologie, Altbergbau, Erkundung und Sanierung von. Korngrößenverteilung nach DIN EN ISO 17892-4 (DIN 18123) (Trockensiebung, Nasssiebung, Schlämmanalyse, kombinierte Sieb- und Sedimentationsanalyse) Wassergehalt nach DIN EN ISO 17892-1 (DIN 18121) Zustandsgrenzen nach DIN 18122, DIN EN ISO 17892-6 bzw. DIN ISO/TS 17892-1 Perkolationsverfahren DIN EN ISO 21587, Teil 1 und 2 (alt: DIN 51 100) Eluierverfahren nach DIN 38 414 T. 4; Analyse von Wasser (Prozesswasser, Eluat, Percolat und weitere) Gehalt an Schwefelsäureanhydrid (SO3) nach DIN EN ISO 21587; Gehalt an Erdalkali- und Alkalioxiden (Ca++ u. Mg++, Na+ u. K+) nach DIN EN ISO 11885; Gehalt an Chlorid nach DIN EN ISO 10304-1; Gehalt an Sulfat nach DIN EN. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 akkreditierte Inspektionsstelle Typ C und nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in den Urkunden aufgeführten Akkreditierungs- umfang
Bestimmung des Wassergehalts nach DIN EN ISO 17892-1:2015-03, Bestimmung des Glühverlustes nach DIN 18128: 2002-12, Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) Teil 1: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze nach DIN 18122-1: 1997-07, Kalkgehaltsbestimmung nach DIN 18129: 2011-07, Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben - Teil 4: Bestimmung der. nach DIN 18122 - LM Prüfungs-Nr. : Bauvorhaben : am : Bemerkung : 2014 / 1142 PU Oestrich Winkel Ausgeführt durch : Peters 22.10.2014 Ic=0,98 bezogen auf die Gesamtprobe ZS / 1136 Entnahmestelle : Entnahmetiefe : Bodenart : Art der Entnahme : Entnahme am : durch : BK 1 Pr.6 4,80-5,80m ST* (nach DIN 18196) <0,063mm=87,5% Bohrung 29.09.2014 BGN Nowak GmbH Fließgrenze Behälter Nr. : Zahl der.
Zustandsgrenzen nach Atterberg (Fließ-/Ausrollgrenze) nach DIN 18122; Ermittlung des organischen Anteils im Boden durch Glühverlust nach DIN 18128; Feldversuche: dynamische und statische Plattendruckversuche zur Bestimmung der Tragfähigkeit des Bodens nach DIN 18134; Grundwasseranalysen zur Ermittlung der Betonaggressivität ; Probennahme zur Altlastenanalytik nach VwV und LAGA. Wassergehaltsbestimmung nach DIN 18121; Konsistenzgrenzen nach DIN 18122; Sieb- und Schlämmanalyse nach DIN 18123; Korndichte nach DIN 18124; Kalkgehaltsbestimmung nach DIN 1812
DIN 18122 bestimmt. Die zugehörigen Laborprotokolle sind diesem Bericht in Anlage (4) beigelegt. Die kennzeichnenden Daten zu den Plastizitätseigenschaften und zum Wasser-gehalt der untersuchten Bodenproben können der nachfolgenden Tabelle (2.5) entnommen werden. Erschließung Baugebiet Schönblick Nord, Grafing Geotechnische Stellungnahme Crystal Geotechnik Beratende Ingenieure und. Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN 18122; Proctorversuch nach DIN 18127; Bestimmung des organischen Gehalts nach DIN 18128; Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens nach DIN 18132; Laborchemische Analysen. Um eine abfalltechnische Einstufung des bei den Tiefbauarbeiten anfallenden Schwarzdeckenaufbruchs vornehmen zu können, werden ausgewählte Schwarzdeckenproben untersucht. Dabei werden. DIN 18122 bzw. DIN EN ISO 17892-12 zur Bestimmung der Fließgrenze von Boden. Manueller Antrieb über Handkurbel oder Motor betrieben, mit verstellbarer, sandgestrahlter Messingschale, Zählwerk mit Nullstellung. Lieferung erfolgt ohne Furchenzieher / Furchendrücker. Auswahl: Fließgrenzengerät nach Casagrande. Artikel-Nr. Auswahl Preis; 2.445: mechanisch 545,00 € * 2.446: elektrisch 795. Ausrollgrenzen nach DIN 18122-T1 (1997) bestimmt, wäh-rend an den Zerfallsprodukten der zweiten Probe eine kom-binierte Sieb- und Schlämmanalyse nach DIN 18123 (1996) durchgeführt wird. Da sowohl die DIN 18122-T1 (1997) als auch die Sedimentationsanalysen nach DIN 18123 (1996) Trocknungen der Proben vor dem Versuch ausdrücklich ausschließen, aber die Proben vor dem Siebtrommelversuch bzw.
Bestimmung der Schrumpfgrenze nach DIN 18122 Teil 2. 1.3.5. Bestimmung des Glühverlustes nach DIN 18128. 1.3.6. Bestimmung des Kalkgehaltes nach DIN 18129. 1.3.7. Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens nach DIN 18132. 1.3.8. Bestimmung der Korndichte im Kapillarpyknometer nach DIN 18124 an 2 Proben. 1.3.9 . Bestimmung der Dichte durch Tauchwägung nach DIN 18125 (ohne Wassergehaltsbestimmung. ⎯ Konsistenzzahl DIN 18122 1, ⎯ Plastizitätszahl DIN 18122-1, ⎯ Lagerungsdichte: Definition DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung DIN 18126, ⎯ organischer Anteil DIN 18128, ⎯ ortsübliche Bezeichnung. Für Fels in einer Maßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 (GK 1) sind das: ⎯ Benennung von Fels, ⎯ Verwitterung und Veränderungen, Veränderlichkeit, ⎯ Trennflächenrichtung. Konsistenzzahl DIN 18122-1 x x Lagerungsdichte Definition nach DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung nach DIN 18126 x x Organischer Anteil DIN 18128 x Bodengruppen DIN 18196 x x Fels Eigenschaft / Kennwerte Norm / Empfehlung zur Überprüfung GK 1 GK 2 + 3 Ortsübliche Bezeichnung - x Benennung von Fels DIN EN ISO 14689-1 x x Dichte DIN EN ISO 17892-2 oder 18125-2 x Verwitterung und Veränderungen.
Zustandsgrenzen (DIN 18122) Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze nach DIN 18122-1. Bestimmung der Schrumpfgrenze nach DIN 18122-2. Lagerungsdichte (DIN 18126) Lagerungsdichte (DIN 18126) Bestimmung der lockersten und dichtesten Lagerung mittels Einfülltrichter und Schlaggabel nach DIN 18127. Kalkgehalt (DIN 18129) Kalkgehalt (DIN 18129) Bestimmung des Kalkgehalts mittels Gasometer nach. Schrumpfgrenze nach DIN 18122, Teil 2: 3.4: Glühverlust nach DIN 18128: 3.5: Kalkgehalt nach DIN 18129: 3.6: Bestimmung des Wasseraufnahmevermögens nach DIN 18132 an 3 Teilproben) 3.7: Korndichte im Kapillarpyknometer (100 ml) nach DIN 18124 an 3 Proben: 3.8: Bestimmung der Dichte durch Tauchwägung nach DIN 18125-1: 3. 3.2.2.1 Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN 18122 3.2.2.2 Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN 18122 3.3.1 Bestimmung des Wassergehalts nach DIN 18121 3.3.2 Glühverlust nach DIN 18121 4 Systemskizze der Ringdränage mit Flächenfilter nach DIN 409 Darstellung des Plastizitätsdiagramms nach DIN EN ISO 14688-2, DIN 18122, ASTM oder BS 5930 wählbar; Darstellung der Schrumpfgrenze möglich; Bezeichnungen nach ÖNorm B 4411 wählbar; Protokollausgabe; Freie Gestaltung des Formblattes; Drucken und Kopieren von Bildausschnitten, z.B. zur Übernahme in die Textverarbeitung; Integriertes Mini-CAD-System zur zusätzlichen Beschriftung der. The results showed that the shrinkage limit according to DIN 18122-2 is inappropriate for the classification of soil samples according to DIN 18300. Hence, in the next step it was investigated if soils of semi-solid and solid consistency could be classified according to their strength. At first, unconfined compression test were performed. For undisturbed soil samples only few results could be.
A 3.2 Bestimmung der Fließgrenze nach DIN 18122 A 3.3 Bestimmung der Ausrollgrenze nach DIN 18122 A 3.4 Bestimmung der Schrumpfgrenze nach DIN 18122 Teil 2 A 3.5 Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit nach DIN 18132 (Enslinversuch) A 4 Dichtebestimmung A 4.1 Bestimmung der Korndichte nach DIN 18124-KP A 4.2 Bestimmung der Rohdichte nach DIN 52102-RK45-P A 4.3 Bestimmung der Dichte des. Konsistenzgrenzen nach DIN 18122; Wassergehalt nach DIN 18121 Teil 2; Kontrollprüfungen im Erd- und Straßenbau. Plattendruckversuche nach DIN 18134; Fallplattenversuche nach TP BF-StB Teil B 8.3; Dichtebestimmung nach DIN 18125 Teil 2 (Densitometer, Stechzylinder, Bentonitersatzverfahren) Leichte Rammsondierungen (Künzelstab) nach DIN EN ISO. Zustandsgrenzen nach DIN 18122 Kornverteilungsanalysen nach DIN 18123 Dichtebestimmungen nach DIN 18125 • Verdichtbarkeit von Böden (Proctorversuch nach DIN 18127 Schrumpfgrenze nach DIN 18122-2; Lagerungsdichte nichtbindiger Böden nach DIN 18126; Proctordichte nach DIN 18127; Glühverlust nach DIN 18128; Kalkgehalt nach DIN 18129 Bearbeiten Sie regionale Projekte und haben Interessen oder Fragen zu unserem Angebot? Kontaktieren Sie uns. Dipl.-Ing. Jochen Holdt Laborleiter: jochen.holdt@htwk-leipzig.de: 0341/3076-6229: Auf Wunsch vermitteln wir.
10 Konsistenzzahl nach DIN 18122-1 Erfahrungswert: 0,00 < Ic < 0,75 11 Plastizitätszahl nach DIN 18122-1 Erfahrungswert: 0,04 < Ip < 0,60 12 Lagerungsdichte - 13 Kalkgehalt nach DIN 18129 Erfahrungswert: 0 - 10 % 14 Organischer Anteil nach DIN 18128 Erfahrungswert: Vgl = 3 - 20 % 15 Benennung und Beschreibung organischer Böden nach DIN EN ISO 14688-1 Schlick, sandig 16 Abrasivität. Prüfverfahren: DIN 18122-2 Konsistenzgrenzen Wassergehalt W = (1104-873) /873 = 26,46 %. Fließgrenze nach Casagrande W L = (29*(21/25,0^0,121) = 28,39 % . Ausrollgrenze W P = 25,80%. Plastizitätszahl I P = Wl-Wp = 8,4% - 25,8% = 2,6 %. Plastizitätszahl I P = Wl-Wp = 8,4% - 25,8% = 2,6 % . Konsistenzzahl I C = (31,2-26,46)/5,4 = 0,87 (steif) Gemäß Plastizitätsdiagramm nach DIN. Labor Körnungsanalyse (Sieb- und Sedimentationsanalyse) nach DIN 18123 Wassergehaltsbestimmung nach DIN 18121 Wasseraufnahmevermögen nach DIN 18132 Bestimmung der organischen Bestandteile nach DIN 18128 Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN 18122 Bestimmung der Flügelscherfestigkeit mit der Feldflügelsonde nach DIN 4094 Bestimmung der Korndichte nach DIN 18124 Bestimmung der Bodendichte.
Korngrößenverteilung nach DIN 18123 und DIN EN 933-1 Bestimmung der Dichte nach DIN 18125 Lagerungsdichte nach DIN 18126 Korndichte nach DIN 18124 Zustandsgrenzen nach DIN 18122 Proctordichte nach DIN 18127 Glühverlust nach DIN 18128 Kalkgehalt nach DIN 18129 Wassergehalt nach DIN 18121 Wasseraufnahmevermögen nach DIN 18132 Wasserdurchlässigkeit nach DIN 18130-1 Bestimmung der. Sachstand MEH zu DIN 18304: (8) www.baw.de | 0. Einleitung Festlegung der Einteilungsgrenzen für Ramm-, Rüttel- und Einpressarbeiten | Schneider 30.01.2018 Seite 3 Leiteigenschaft Festigkeit mit den Leitparametern Sondierwiderstand und Konsistenz Konsistenz nach DIN EN ISO 14688-1 Konsistenzzahl nach DIN 18122-1 Sondierwiderstände mit Angabe des Sondierverfahrens Lagerungsdichte nach DIN EN. nach DIN 18122 - LM Prüfungs-Nr. : Bauvorhaben : am : Bemerkung : 2014 / 469 Bf. Betzdorf Ausgeführt durch : Najem 02.04.2014 Ic=0,82 bezogen auf die Gesamtprobe Entnahmestelle : Entnahmetiefe : Bodenart : Art der Entnahme : Entnahme am : durch : KRB 4 Pr.2 2,40-3,00m ST* (nach DIN 18196) <0,063mm=77,70% Bohrsondierung 14.03.2014 BGN Nowak GmbH Fließgrenze Behälter Nr. : Zahl der Schläge. (DIN 18122-1) [-] leicht bis mittel plastisch / 0,05 - 0,30 - Konsistenz / I C (DIN 18122-1) [-] weich-steif / 0,4 - 0,8 - Lagerungsdichte / I D (DIN 14688-2) [%] - mitteldicht / 40 - 65 Organischer Anteil [Gew.-%] < 0,5 0 Sensitivität n. DIN 4094-4 [-] mittel 2 - 4 gering 1 - 2 . Seite 5 Erschließung BG Gerbishofener Weg mit Teilber. Hochweg, Oberostendorf; Baugrunduntersuchung 170203.
DIN 18122-2:2020-11; Ersetzt: DIN 18122-2:1987-02; DIN 18124 Norm, 2011-04 [ZURÜCKGEZOGEN] Titel (deutsch): Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korndichte - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer. Dokument wurde ersetzt durch: DIN 18124:2019-02; DIN EN ISO 17892-3:2016-07 ; Ersetzt: DIN 18124:1997-07; DIN 18125-2 Norm, 2011-03 [ZURÜCKGEZOGEN] Titel (deutsch. nach DIN 18122, Teil 1 und 2: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenzen. Korngrößenanalyse nach DIN 18123: Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Siebung und Sedimentation (z. B. auch Ermittlung eines Durchlässigkeitsbeiwertes k F). Glühverlust nach DIN 18128: Bestimmung des organischen Anteils in einer Bodenprobe. Untersuchung von Wasserproben. Betonaggressivität nach DIN 4130. Ausrollgrenze Ausrollgrenzenwassergehalt wP 1 DIN 18122-T1 Fließgrenze Fließgrenzenwassergehalt wL 1 DIN 18122-T1 Konsistenzzahl Konsistenszahl Ic 1 DIN 18122 Plastizitätszahl Ip 1 DIN 18122 Schrumpfgrenze wS 1 DIN 18122-T2 Schrumpfmaß vS % DIN 18122-T1 SEITE 3 VON 3. Title: berParameterDef_Bindige Author : zarthma Created Date: 2/7/2005 3:33:49 PM. DIN EN ISO 17892 - Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Laborversuche an Bodenproben. Teil 1 Bestimmung des Wassergehalts; Teil 2 Bestimmung der Diche des Bodens Zustandsgrenzen nach DIN 18122; Teil 3 Bestimmung der Korndichte; Teil 4 Bestimmung der Korngrößenverteilung; Teil 6 Fallkegelversuch ; Teil 11 Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit mit konstanter und fallender Druckhöhe. WinAttbg - Bestimmung der Atterbergschen Grenzen nach DIN 18122. Das Programm WinAttbg dient der Bestimmung der Atterberg'schen Grenzen nach DIN 18122. Die Daten werden im Formular eingegeben und können per Knopfdruck berechnet werden. Eingabe: Allgemeine Daten zur Projektbeschreibung (wie Bauvorhaben, Entnahmestelle, Datum usw.), die auch aus anderen Projekten kopiert werden können.
DIN 18122-2, Baugrund - Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) - Teil 2: Bestimmung der Schrumpfgrenze DIN 18123, Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korngrößenverteilung 1 gem. Dt. Ges. für Erd- und Grundbau e.V. (1997): Empfehlungen des Arbeitskreises Geotechnik der Deponien und Altlasten Bracke, R.: LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN. din 18123 | 2011-04 Baugrund, Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Korngrößenverteilung Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch DIN EN ISO 17892-4 [2017-04 Bestimmung der Korngrößenverteilung nach DIN 18123 (Nasssiebung, Trockensiebung, Schlämmanalyse) Bestimmung des Wassergehaltes nach DIN 18121-1; Bestimmung der Zustandsgrenzen nach DIN 18122 (Fließgrenze, Ausrollgrenze, Schrumpfgrenze) Bestimmung der Korndichte mittels Kapillarpyknometer nach DIN 1812 2.3.4 Zustandsform DIN 18122 41 2.3.5 Wassergehalt DIN 18121 42 2.3.6 Quellverhalten DIN 18132 42 2.3.7 Bodenwichte 42 2.3.8 Kohäsion DIN 18137 43 2.3.9 Durchlässigkeit 43 2.3.10 Einaxiale Druckfestigkeit bei Festgesteinen DIN 18136 43 2.3.11 Scherfestigkeit DIN 18137 43 2.3.12 Quarzanteil 43 2.3.13 Chemische Zusammensetzung 43 2.4 Baugrundrisiko 44 2.5 Kalkulationsfaktor Baugrund 46. 8. Bestimmung der Korngrößenverteilung nach DIN EN ISO 17892-4 durch Sieb- und Schlämmanalyse. Die Korngrößenverteilung ist eine Grundlage, um Boden zu klassifizieren und dessen bodenmechanische Eigenschaften abzuschätzen Zustandsgrenzen. Bestimmung der Fließgrenze, der Ausrollgrenze und der Schrumpfgrenze nach Atterberg gemäß DIN 18122, DIN EN ISO 17892-6 bzw. DIN ISO/TS 17892-12.
DIN 18122 untersuchten Proben der oberflächennah anstehenden bindi- 5 Gutachten-Nr. 36607 gen Böden (Lößlehme) die zu erwartende Proctordichte und der optimale Wassergehalt aus den Konsistenzgrenzen nach Bild 65 des Grundbau-Taschenbuches Teil 1. Die Einmessung der Untersuchungsstellen nach Lage und Höhe erfolgte durch unser Büro, wobei als Bezugspunkt eine Kanaldeckelhöhe im. (Ausgabe 7/97) und DIN 18122-2 (Ausgabe 9/00), d) Bestimmung der Wasseraufnahme nach ENSLIN/NEFF DIN 18132 (Ausgabe 12/95), e) Bestimmung des Glühverlustes DIN 18128 (Ausgabe 12/02), f) Bestimmung des Kalkgehaltes nach SCHEIBLER DIN 18129 (Ausgabe 11/96), g) Geologische Beschreibung, Gesteinsbeschreibung, Bestimmung der Tonminerale (qualitativ). Mineralische Deponieabdichtungen Bayerisches. Versuch DIN 18122 - LM und Versuch DIN 18122 - P DIN 18 122-1 Versuchergebnisse: Projekt: Projekt-Nr.: Friesenheim 17252/S-F Anlage 3.3.1 Erschließung Baugebiet Alter Sportplatz Schuttern Breder • Hintner • Scherzinger • Wunsch Datei: 17252-01-G. Plastizitätsdiagramm 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%] 0 10 20 30 40 50 7 4 Plastizitätszahl I P [%] A - L i n i e I P = 0. Bestimmung der Plastizitätsgrenzen für feinkörnige Böden nach DIN 18122: Fließgrenze, Ausrollgrenze, Plastizitätszahl, Schrumpfgrenz
Ausrollgrenze nach DIN 18122-P BK1,G7 BK2,G2-G3 19, siehe Anlage 1 siehe Anlage 2 siehe Anlage 3 siehe Anlage 4 siehe Anlage 5 siehe Anlage 6 siehe Anlage 7 G7 Kombinierte Sieb-/ Schlämmanalyse nach DIN 18123-7 Kornfraktion Ton Schluff M.- Sand Kies 13,4 74,9 10,9 BK2, G2-G3 BK3, G6- 0/0 15,1 71 9,9 3,5 12,3 13,1 37,8 36,8 BK 22, G 3 21,0 51,5 20,7 13,8 71,0 BK 20, Gl 12,0 10,3 28,0 49,7 BK. Versuchen zur Bestimmung der Schrumpfgrenze nach DIN 18122 (Teil 2). Das Programm beinhaltet eine komfortable Dateneingabe. Das System wird permanent auf dem Bildschirm dargestellt. Jede Veränderung der Daten wird auf dem Bildschirm angezeigt, so dass eine optimale Kontrolle der Eingabedaten gewährleistet ist. Die grafische Ausgabe unterstützt die von WINDOWS zur Verfügung gestellten True. Wassergehalt (DIN EN ISO 17892-1) wN [%] 15,8 46,3 29,0 12,5 4 50 Plastizitätszahl (DIN 18122-1) IP [%] 8,9 44,0 26,6 14,9 4 51 Konsistenzzahl (DIN 18122-1) IC [-] 0,53 0,94 0,78 0,16 4 52 Konsistenz (DIN EN ISO 14688-1) [-] -- -- -- weich steif 58 bez. Lagerungsdichte: (DIN EN ISO 14688-2 Schrumpfgrenzen - Testset nach DIN 18122-2 bestehend aus: 3 Glasplatten 100 x 100 x 6 mm 2. Merkzettel jetzt absenden. 2.476 - Calcimeter nach Scheibler DIN 18129 - ISO 10693. Calcimeter nach Scheibler DIN 18129 - ISO 10693 zur Kalkgehaltsbestimmung mittels CO2-Volumenermitt.. Merkzettel jetzt absenden . 2.480 - Sandäquivalent - Testset nach EN 933-8, -11ASTM D2419 - AASHTO T176. - 2 x Bestimmung der Zustandsgrenzen DIN 18122-1 - 8 x Bestimmung des Natürliche n Wassergehaltes nach DIN EN ISO 17892-1 . Reg.-Nr.: 09366 - Johann Haus Unternehmergesellschaft107 Proj.-Nr.: 23643 / 28587 \ Stollberg WG Am Wischberg Erschließung \ Baugrunduntersuchung Seite 5 von 18 Durchgeführte Untersuchungen Nach Beauftragung durch den Bauherrn und Vorlage aller Unterlagen wurden.
Plastizitätszahl, Konsistenzzahl nach DIN 18122-1 weich-steif / steif bis fest halbfest bis fest Lagerungsdichte: Definition nach DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung nach DIN 18126 (im Beispiel nur qualitative Beschreibung auf der Basis von Rammsondierungen) / mitteldicht bis dicht / dicht organischer Anteil nach DIN 18128 3-5 % / / / Bodengruppe nach DIN 18196 UL, TL, TM SU, SU*, ST* UL, TL, TM. DIN 18122-1 4 x Bestimmung der Korngrößenverteilung gem. DIN 18123 Die Ergebnisse dÃeser Laborversuche sind in Anlage 4 beigefügt und werden in den folgenden Kapiteln aus geotechnischer Sicht bewertet. Chemische Analvsen Für die chemischen Laborversuche wurden Bodenproben aus den Rammkernsondierungen entnommen. Zur abfalltechnischen Voreinstufung der potentiell anfallenden Aushubböden. Geotechnische Laborversuche GeoLith ® führt für geotechnische Aufgabenstellungen einige bodenmechanische Laborversuche im kleineren Maßstab durch: · Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung [DIN 18121 T1] · Bestimmung des Wassergehaltes durch Schnellverfahren [DIN 18121 T2 DIN 18122-1 (1976-04)*DIN 18122-1 (1995-11) DIN 18122-1 1997-07 Baugrund, Untersuchung von Bo-denproben - Zustandsgrenzen (Kon-sistenzgrenzen) - Teil 1: Bestim-mung der Fließ- und Ausrollgrenze . DIN 18125-2 (1999-08)*DIN 18125-2 (2010-03) DIN 18125-2 2011-03 Baugrund, Untersuchung von B o- denproben - Bestimmung der Dichte des Bodens - Teil 2: Feldversuche Gegenüber DIN 18125-2:1999-08. — Konsistenzzahl DIN 18122-1, — Plastizitätszahl DIN18122-1, — Lagerungsdichte: Definition DIN EN ISO 14688-2, Bestimmung DIN 18126, — organischer Anteil DIN 18128, — ortsübliche Bezeichnung. Für Fels in einer Maßnahme der Geotechnischen Kategorie 1 (GK 1) sind das: — Benennung von Fels, — Verwitterung und Veränderungen, Veränderlichkeit, — Trennflächenrichtung.